{"id":5938,"date":"2019-02-24T19:04:40","date_gmt":"2019-02-24T18:04:40","guid":{"rendered":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/?p=5938"},"modified":"2019-06-12T13:06:08","modified_gmt":"2019-06-12T11:06:08","slug":"methodenhandbuch-zum-thema-forumtheater-in-der-konfliktnachsorge-und-praevention-von-folgekonflikten-in-russischer-sprache-erschienen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/methodenhandbuch-zum-thema-forumtheater-in-der-konfliktnachsorge-und-praevention-von-folgekonflikten-in-russischer-sprache-erschienen\/","title":{"rendered":"Methodenhandbuch zum Thema \u201eForumtheater in der Konfliktnachsorge und Pr\u00e4vention von Folgekonflikten\u201c in russischer Sprache erschienen!"},"content":{"rendered":"

Das Methodenhandbuch zum Thema \u201eForumtheater in der Konfliktnachsorge und Pr\u00e4vention von Folgekonflikten\u201c<\/strong> fasst die Ergebnisse unserer Schulungsreihe \u201eDialog- und Friedensarbeit mittels Forumtheater\u201c<\/a> zusammen und erl\u00e4utert detailliert, wie mit der Methode des Forumtheaters kriegsbedingte soziale Konflikte bearbeitet werden k\u00f6nnen, <\/strong>was bei der Vorbereitung dieser wichtigen Arbeit beachtet werden sollte, wie eine fundierte Konflikt- und Zielgruppenanalyse Schritt f\u00fcr Schritt durchgef\u00fchrt wird und so eineSchnittmenge f\u00fcr einen gemeinsamen Dialog gefunden werden kann.<\/p>\n

Autor des Methodenbuches ist Edgar Khachatryan, <\/strong>Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer der armenischen NGO \u201ePeace Dialogue\u201c, Experte und Trainer f\u00fcr (internationale) Friedensarbeit, Gewaltpr\u00e4vention, Dialoginitierung sowie Genderfragen in Konfliktregionen.<\/p>\n

Edgar Khachatryan ist einer von insgesamt drei TrainerInnen unserer Schulungsreihe \u201eDialog- und Friedensarbeit mittels Forumtheater\u201c, die von November 206 bis Februar 208 im Rahmen unseres Projektes \u201eKriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden\u201c in der Ukraine durchgef\u00fchrt wurde und die Realisierung von 6 Kleiprojekten durch die TeilnehmerInnen der Schulung umfasste.<\/p>\n

Leiterin der Schulunsgreihe war Inna Ayrapetyan<\/strong>, Fachpartnerin unseres Projektes aus Russland (Tschetschenien) und Expertin f\u00fcr Dialogarbeit und Mediation mittels Forumtheater, Pr\u00e4vention von kriegsbedingter h\u00e4uslicher Gewalt und traumatherapeutische Konfliktnachsorge.<\/p>\n

Die im Anhang gesammelten ausgew\u00e4hlten \u00dcbungen zum Forumtheater hat\u00a0Vladislava Kryschnaja zusammengestellt<\/strong>. Vladislava Kryschnaja, Aktivistin und Trainerin f\u00fcr Forumtheater aus der Ukraine (Gorlovka, Saporoshije) ist die dritte Trainerin unserer Schulungsreihe.<\/p>\n

Die drei in der Arbeit in Konfliktregionen erfahrenen TrainerInnen aus der Ukraine, Russland und Armenien brachten ukrainischen zivilgesellschaftlichen AkteurInnen, die bereits in der Friedensarbeit engagiert waren, verschiedene Strategien bei wie Forumtheater als Mittel zur Dialogstiftung zwischen Konfliktparteien sowie zur Pr\u00e4vention von Folgekonflikten genutzt werden kann. Au\u00dferdem erlernten die TeilnehmerInnen zus\u00e4tzliche Techniken, wie Stra\u00dfentheater und Forumtheater-Inszenierungen mittels Videogeschichten.<\/p>\n

Unmittelbar im Anschluss an das erste Modul konnten die TeilnehmerInnen ihr neu erworbenes Wissen in 6 Kleinprojekten direkt in die Tat umsetzen und haben verschiedene soziale Kriegsfolgekonflikte in der ukrainischen Gesellschaft bearbeitet.<\/p>\n

An diesen 6 Projekten unserer TeilnehmerInnen nahmen insgesamt 996 Personen teil, darunter Binnenvertriebene, ehemalige und gegenw\u00e4rtige KriegsteilnehmerInnen, VertreterInnen der Aufnahmegemeinden, Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Regionen der Ukraine sowie aus dem Kriegsgebiet<\/strong>: 30 dieser Menschen nahmen unmittelbar an den Seminaren zum Forumtheater teil und f\u00fchrten Inszenierungen zu aktuellen Konflikthemen der ukrainischen Gesellschaft auf. Diese Inszenierungen wurden insgesamt 866 Personen gezeigt,<\/strong> die dann gemeinsam mit den Laien-SchauspierlerInnen, den SeminarteilnehmerInnen der Kleinprojekte, die dargestellten Konflikte diskutierten und gemeinsam nach L\u00f6sungsans\u00e4tzen f\u00fcr diese suchten.<\/p>\n

Folgende 6 Kleinprojekte, die im Methodenhandbuch auch kurz vorgestellt werden, wurden im Rahmen unseres Projektes finanziell gef\u00f6rdert und von den TrainerInnen fachlich begleitet: \u201eIch h\u00f6re dich\u201c<\/a> in der Region Saporischschja, \u201eAgenten des Wandels\u201c<\/a> im Kyiver Gebiet, \u201e\u00dcber Rechte und M\u00f6glichkeiten durch Forumtheater aufkl\u00e4ren\u201c<\/a> in Berdjansk, \u201eUrban Theater\u201c<\/a> in Bakhmut sowie die Projekte \u201eSt\u00fctzpunkte im Wandel\u201c<\/a> in Odessa und \u201eWie finden wir eine gemeinsame Sprache?\u201c<\/a>, das in Iwano-Frankiwsk stattfand.<\/p>\n

Das Methodenhandbuch<\/strong> \u201eForumtheater in der Konfliktnachsorge und Pr\u00e4vention von Folgekonflikten\u201c richtet sich an AktivistInnen der Friedensarbeit in Konfliktregionen, die mit Forumtheater schon vertraut sind<\/strong> und dieses nun auch in der Dialog- und Mediationsarbeit einsetzen wollen. Dar\u00fcber hinaus richtet es sich an alle zivilgesellschaftlichen Akteure, die nach geeigneten Instrumenten f\u00fcr die Konfliktnachsorge und \u2013mediation suchen und mehr \u00fcber die Methode des Forumtheaters und ihre Eignung f\u00fcr die Friedensarbeit erfahren m\u00f6chten.<\/p>\n

Hier kann das Methodenbuch in russischer Sprache als PDF-Datei heruntergeladen werden.<\/a><\/strong><\/p>\n

Neben dieser Publikation finden Sie zudem alle anderen im Rahmen unseres Projektes \u201eKriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden\u201c sowie des gleichnamigen Vorprojektes erstellten Materialien und Videos auf unserer Projektwebseite: diese sind auf zwei separaten Unterseiten jeweils entsprechend der jeweiligen Arbeitsrichtungen unseres Projektes sortiert.<\/p>\n

 <\/p>\n

Zu allen in unserem Projekt \u201eKriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden\u201c erstellten Materialien geht es hier.<\/a><\/p>\n

Zu allen im Rahmen des Projektes erstellten Videos geht es hier.<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Das Methodenhandbuch zum Thema \u201eForumtheater in der Konfliktnachsorge und Pr\u00e4vention von Folgekonflikten\u201c fasst die Ergebnisse unserer Schulungsreihe \u201eDialog- und Friedensarbeit mittels Forumtheater\u201c zusammen und erl\u00e4utert detailliert, [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":5995,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[9,1],"tags":[],"class_list":["post-5938","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-forumtheater","category-kriegsfolgen-gemeinsam-ueberwinden"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5938","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=5938"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5938\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":6005,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5938\/revisions\/6005"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/5995"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=5938"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=5938"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=5938"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}