{"id":5643,"date":"2019-02-25T18:23:06","date_gmt":"2019-02-25T17:23:06","guid":{"rendered":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/?p=5643"},"modified":"2020-03-31T13:31:43","modified_gmt":"2020-03-31T12:31:43","slug":"videomitschnitt-des-abschlusstreffens-am-23-24-november-2018-auf-dem-alle-ergebnisse-unseres-projektes-kriegsfolgen-gemeinsam-ueberwinden-2016-2019-vorgestellt-wurden","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/videomitschnitt-des-abschlusstreffens-am-23-24-november-2018-auf-dem-alle-ergebnisse-unseres-projektes-kriegsfolgen-gemeinsam-ueberwinden-2016-2019-vorgestellt-wurden\/","title":{"rendered":"Videomitschnitt des Abschlusstreffens, auf dem alle Ergebnisse unseres internationalen Projektes \u201eKriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden\u201c vorgestellt wurden, ist jetzt online"},"content":{"rendered":"
Ab sofort k\u00f6nnen Sie die Pr\u00e4sentation aller Ergebnisse unseres internationalen Projektes<\/strong> \u201eKriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden\u201c (2016 \u2013 2019), die auf dem Abschlusstreffen am 23. und 24. November 208 in der N\u00e4he von Kiev stattfand per Video-Mitschnitt<\/a> nachverfolgen: Mehr als 60 Projektpartner und -Teilnehmer aus der Ukraine, Russland, Georgien, Armenien und Deutschland<\/strong> stellten an zwei Tagen alle 6 Arbeitsrichtungen<\/strong> des Projektes<\/strong> und die in diesen gelehrten Methoden zur Konfliktnachsorge vor, von denen einige, wie bspw. die klinische Supervision, f\u00fcr die ukrainische Gesellschaft g\u00e4nzliche neue Arbeitsmethoden darstellen.<\/p>\n <\/p>\n Das Abschlusstreffen wurde mit dem Gru\u00dfwort von Florian P\u00f6tter, ersten Sekret\u00e4r und Referent f\u00fcr Au\u00dfen- und Sicherheitspolitik der Deutschen Botschaft in Kyiv er\u00f6ffnet, der die Wichtigkeit unseres Projektes f\u00fcr die ukrainische Gesellschaft in der aktuellen Situation herausstellte und sich f\u00fcr die geleistete Arbeit bedankte:<\/p>\n <\/p>\n Das internationale Projekt \u201eKriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden\u201c<\/a> wird seit August 2016 bis M\u00e4rz 2019 vom DRA e.V. gemeinsam mit dem ukrainischen Hauptpartner des Projektes \u201eKrana vylinyx ljyudej\u201c sowie zehn weiteren Partnerorganisationen aus der Ukraine, Russland, Georgien, Armenien und Deutschland realisiert.<\/p>\n In den 5 Weiterbildungs- und Ausbildungsprogrammen sowie 3 Hospitationsreisen, die im Rahmen der 6 Arbeitsbereiche unseres Projektes stattfanden, wurden insgesamt 91 MultiplikatorInnen und Fachkr\u00e4fte der ukrainischen Zivilgesellschaft<\/strong>, sowie z.T. auch aus Russland, Armenien und Georgien<\/strong>, aus- und weitergebildet, darunter die ersten 18 klinischen SupervisorInnen der Ukraine. Die 286 TeilnehmerInnen unserer zwei internationalen Konferenzen<\/strong> und des einen internationalen runden Tisches<\/strong> \u2013 Fachkr\u00e4fte und ExpertInnen aus mehr als 10 L\u00e4ndern, darunter 9 Konfliktregionen Ost- und S\u00fcdosteuropas sowie dem Kaukasus \u2013 konnten bei den Veranstaltungen wertvolle Arbeitserfahrungen austauschen und wichtige Kontakte f\u00fcr die weitere gemeinsame Arbeit kn\u00fcpfen.<\/p>\n Die von uns ausgebildeten MultiplikatorInnen realisierten auf Grundlage der neu erworbenen Kompetenzen insgesamt 28 Kleinprojekte und f\u00fchrten mehr als 400 kostenlose klinische Supervisionen f\u00fcr Fachkr\u00e4fte der psychosozialen Hilfe in der Ukraine durch<\/strong>. Auf Grundlage \u00f6ffentlicher Ausschreibungen wurden im Rahmen unseres Projektes dar\u00fcber hinaus 4 \u00fcberregionale Informationskampagnen in der Ukraine realisiert.<\/p>\n Insgesamt nahmen an allen im Rahmen unseres Projektes gef\u00f6rderten 32 Subprojekten 3847 Menschen teil und wurden \u00fcber die sozialen Netzwerke und andere Internetressourcen mehr als 4.279.500 Menschen erreicht.<\/strong><\/p>\n <\/p>\n Das Projekt und seine Ergebnisse pr\u00e4sentierten <\/span><\/span>Maria Slesazeck, Leiterin des Projekts \u201eKriegsfolgen gemeinsam<\/span><\/span> \u00fcberwinden\u201c, DRA e.V. (Berlin, Deutschland), <\/span><\/span><\/p>\n <\/p>\n Nadezhda Khomenko, Koordinatorin des Projektes in der Ukraine und Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin der NGO „<\/span><\/span>Kraina Viljnih ljudej“ in Kyiv und Kramatorsk (Ukraine) des ukrainischen Hauptpartners des Projektes, sowie die VertreterInnen der Projektpartner aus Georgien, Russland und Armenien: Diana Miribyan, Koordinatorin des Projektes in Armenien und Mitarbeiterin der „Caritas-Armenia“ in Gyumri\u00a0 <\/span><\/span>bedankte sich f\u00fcr die effektive Zusammenarbeit im Bereich „Integration von Binnenvertriebenen und Gefl\u00fcchteten“.<\/p>\n <\/p>\n In Form von 6 Kurzpr\u00e4sentationen<\/strong> erl\u00e4uterten die TeilnehmerInnen zun\u00e4chst jede Methode an sich sowie ihre Anwendungsgebiete und m\u00f6gliche Zielgruppen. Anschlie\u00dfend konnten diese Arbeitsmethoden w\u00e4hrend 17 zweist\u00fcndigen Workshops au\u00dferdem interaktiv erlebt und an sich selbst erfahren werden.<\/p>\n Pr\u00e4sentation der Ausbildung <\/a>von klinischen SupervisorInnen in der Ukraine.<\/em><\/p>\n Pres\u00e4ntation des Schulungsprogramms \u201eVon der Rehabilitierung hin zu Bildung und Praxis der Pr\u00e4vention und Reduktion von h\u00e4uslicher Gewalt als Kriegsfolge durch die Aktivierung von M\u00e4nnern\u201c<\/a>.<\/em><\/p>\n <\/p>\n Der \u201eJahrmarkt der 32 Subprojekte unseres Projektes\u201c<\/strong>, der am Abend des ersten Konferenztages stattfand, vermittelt einen Einblick davon, welche Kriegsfolgeprobleme und \u2013konflikte mit den von uns gelehrten Methoden bearbeitet und gemindert werden konnten, und mit wie vielen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen unsere TeilnehmerInnen hier gearbeitet haben:<\/p>\n Am selben Abend wurden auch die in unserem Projekt erstellten Publikationen \u2013 ein Methodenhandbuch f\u00fcr die Antidiskriminierungsarbeit in Konfliktregionen<\/a> sowie eine Informationsbrosch\u00fcre zum Thema „Erfolgreiche Integrationsprojekte<\/span><\/span> von Binnengefl<\/a>\u00fcchteten und Fl\u00fcchtlingen in der Ukraine, <\/a>Georgien, Armenien und Russland\u00a0<\/a>(Nordkaukasus)“<\/a> \u2013 vorgestellt:<\/p>\n <\/p>\n Zugleich diente das Abschlusstreffen als Austausch- und Vernetzungsplattform f\u00fcr alle TeilnehmerInnen und Projektpartner aus den 5 Projektl\u00e4nden sowie eingeladene Vertreter der ukrainischen Zivilgesellschaft aus Kiev und Umgebung:<\/p>\n Pr\u00e4sentation der Kleinprojekte im Bereich „Dialog- und Friedensarbeit mittels Forumtheater“.<\/a><\/em><\/p>\n Pr\u00e4sentation von vier Sozialen Unternehmen, die im Rahmen unserer Projekts\u00e4ule „Soziales Unternehmertum in der Konfliktnachsorge“<\/a> gegr\u00fcndet wurden.<\/em><\/p>\n Pr\u00e4sentation der Informationskampagnen zur Reduktion der Stigmatisierung psychotherapeutischer Angebote in der Ukraine<\/a>.<\/em><\/p>\n Stand des Projektes „Kriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden“.<\/em><\/p>\n <\/p>\n Die Video-Mitschnitte vom Abschlusstreffen<\/strong> unseres internationalen Projektes sowie alle anderen Videos, die im Rahmen unseres Projektes und Vorprojektes entstanden sind, finden Sie auf der unter der Rubrik \u201cVideos des Projektes\u201d<\/a>.<\/p>\n Die Videos sind nach den verschiedenen Arbeitsrichtungen unseres Projektes sortiert: So kann beispielsweise unter dem Namen der Projektkomponente \u201eSoziales Unternehmertum in der Konfliktnachsorge\u201c<\/a> der Mitschnitt von der internationalen Konferenz zum Thema \u201eSoziales Unternehmertum als Instrument der Konfliktnachsorge f\u00fcr die Zivilgesellschaft\u201c<\/a> angesehen werden, die am 4.09.207 in Dnipro stattfand. Und unter der Projektkomponente \u201eIntegration von Binnenvertriebenen und Gefl\u00fcchteten\u201c<\/a> finden Sie den Fernsehbeitrag des georgischen Lokalsenders \u201eDie neunte Welle\u201c \u00fcber die Hospitationsreise nach Georgien<\/a>, die im Juli 2017 stattfand.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Ab sofort k\u00f6nnen Sie die Pr\u00e4sentation aller Ergebnisse unseres internationalen Projektes \u201eKriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden\u201c (2016 \u2013 2019), die auf dem Abschlusstreffen am 23. und 24. November [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":5670,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1],"tags":[],"class_list":["post-5643","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-kriegsfolgen-gemeinsam-ueberwinden"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5643","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=5643"}],"version-history":[{"count":48,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5643\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":6051,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/5643\/revisions\/6051"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/5670"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=5643"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=5643"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=5643"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/h6>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
\n<\/span><\/span><\/p>\n<\/h6>\n
<\/h6>\n
<\/em><\/h6>\n
<\/p>\n
Alla Gamakharia, Koordinatorin des Projektes in Georgien und Gesch\u00e4ftsf\u00fchrerin der Stiftung \u201eSuchumi\u201c in Kutaisi (Georgien), stellt auf dem Jahrmarkt der Kleinprojekte die Informationsbrosch\u00fcre\u00a0\u00fcber erfolgreiche Integrationsprojekte in der Ukr<\/em><\/span><\/span>aine, Georgien, Armenien und Russland (Nordkaukasus) vor.<\/em><\/span><\/span><\/p>\n
<\/h6>\n
<\/h6>\n
<\/h6>\n
<\/h6>\n