{"id":320,"date":"2015-08-05T20:32:15","date_gmt":"2015-08-05T18:32:15","guid":{"rendered":"https:\/\/sandbox.kriegsfolgen-ueberwinden.de\/?p=320\/"},"modified":"2018-05-24T12:20:19","modified_gmt":"2018-05-24T10:20:19","slug":"interview-mit-jan-zychlinski-trainer-der-schulungsreihe-zum-thema-soziale-integration-von-binnenfluechtlingen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/interview-mit-jan-zychlinski-trainer-der-schulungsreihe-zum-thema-soziale-integration-von-binnenfluechtlingen\/","title":{"rendered":"Interview mit Jan Zychlinski, Trainer der Schulungsreihe zum Thema „Soziale Integration von Binnenfl\u00fcchtlingen“"},"content":{"rendered":"
Das Originalinterview auf Russisch ist\u00a0auf der Homepage von KrymSOS<\/a>\u00a0am 28.07.205 ver\u00f6ffentlicht worden.<\/em><\/p>\n Vom 20. bis 22. Juni kamen NGO-Aktivisten aus der ganzen Ukraine nach Kyiv, um einander kennen zu lernen sowie Erfahrungen mit Jan Zychlinski, einem Sozilogen und Experten f\u00fcr Community Development aus der Schweiz, auszutauschen.<\/strong><\/p>\n Das Interview fand w\u00e4hrend der\u00a0Schulung \u201eCommunity Development als Instrument zur Integration von Binnenvertriebenen\u201c<\/a>\u00a0im Rahmen des Projektes\u00a0„Kriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden“<\/a>\u00a0statt, das der\u00a0DRA e.V.<\/a>\u00a0in Kooperation mit der ukrainischen NGO\u00a0KrymSOS<\/a>\u00a0durchf\u00fchrt und das vom Ausw\u00e4rtigen Amt gef\u00f6rdert wird.<\/p>\n Wir haben Jan in der Pause getroffen und gefragt, was unter dem Community-Development-Ansatz konkret zu verstehen ist: Wie vers\u00f6hnt man die Binnenfl\u00fcchtlinge und die ukrainische Gesellschaft? Wie k\u00f6nnen die Schulungsteilnehmer die erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen?<\/p>\n – Jan, der Begriff \u201eCommunity Development\u201c ist f\u00fcr die ukrainische Gesellschaft ungew\u00f6hnlich. K\u00f6nnten Sie erl\u00e4utern, was man darunter versteht und warum sollte man den Ansatz anwenden?\u00a0<\/strong><\/p>\n Im Laufe jedes beliebigen Konfliktes werden soziale Strukturen, soziale Bindungen und Institutionen zerst\u00f6rt. Community Development ist als Bindeglied, als Instrument zu verstehen, das der Gesellschaft in ihrer Entwicklung hilft, den Dialog zwischen den verschiedenen Seiten aufzubauen. Ich wiederhole oft: \u201eDenken Sie an Ihre Nachbarn!\u201c Das ist sehr wichtig. Wir versuchen die Seiten zu vers\u00f6hnen, und weg vom Begriff \u201eFl\u00fcchtlinge\u201c, \u201eBinnenvertriebene\u201c zu kommen. Ich finde den Begriff \u201eneue Nachbarn\u201c gelungen, den die Schulungsteilnehmer vorgeschlagen haben.<\/p>\n – Erz\u00e4hlen Sie uns, bitte, \u00fcber Ihre Arbeitserfahrungen mit den lokalen Communities. Was<\/strong>\u00a0f<\/strong>\u00fc<\/strong>hrt<\/strong>\u00a0Sie<\/strong>\u00a0in<\/strong>\u00a0die<\/strong>\u00a0Ukraine<\/strong>?\u00a0<\/strong><\/p>\n ,5 Jahre habe ich mit Fl\u00fcchtlingen in Sri-Lanka nach dem Tsunami 2004 gearbeitet. In Deutschland habe ich die Integrationsprozesse von Neuhinzugekommen in den lokalen Communities erforscht. Vor drei Jahren bin ich nach Georgien gegangen, um mir die sozialen Siedlungen f\u00fcr Fl\u00fcchtlinge dort anzuschauen. Au\u00dferdem bin ich oft im Kaukasus gewesen, als Ergebnis ist meine Dokumentation \u00fcber die Lebensbedingungen von Fl\u00fcchtlingen entstanden. Kurz darauf habe ich die Kollegen vom Deutsch-Russischen Austausch e.V. kennengelernt, die mich eingeladen haben, diese Schulung hier zu leiten.<\/p>\n – Jan, Sie kommunizieren viel mit den Schulungsteilnehmern: Welche Erwartungen stellen sie an das Training? Mit welchen Hoffnungen sind sie gekommen und welche Ergebnisse erwarten sie?\u00a0<\/strong><\/p>\n Die Teilnehmer erwarten in der Tat vieles. Sie interessieren sich f\u00fcr Fragen wie: Wie vereinigt man die lokale Bev\u00f6lkerung und die Binnenfl\u00fcchtlinge? Wie erkennt und l\u00f6st man soziale Probleme? Wie \u201eaktiviert\u201c man Menschen? Dabei wollen die Teilnehmer, wie auch\u00a0 internationale Organisationen, ein Wunder bewirkendes Rezept zur L\u00f6sung aller Probleme bekommen. Sie sind nicht darauf ausgerichtet zu lernen, wie man Probleme langfristig l\u00f6sen k\u00f6nnte.<\/p>\n – Was ist f\u00fcr Sie ein erfolgreiches Training?<\/strong><\/p>\n Ich m\u00f6chte, dass jeder Teilnehmer als Trainingsergebnis einen Arbeitsplan zur Integration von Binnenfl\u00fcchtlingen in die lokale Community f\u00fcr die eigene Region bzw. Organisation entwickelt. In meinen Schulungen gebe ich eine Auswahl an Instrumenten, die jeder Teilnehmer an die Situation in der eigenen Region anpasst. Glauben Sie mir, die entwickelten Programme werden unterschiedlich sein.<\/p>\n Nach dem Gespr\u00e4ch mit Jan wollten wir die Meinungen der Schulungsteilnehmer h\u00f6ren: Warum haben sie dieses Training ausgew\u00e4hlt; Was bedeutet f\u00fcr sie \u201eCommunity Development\u201c; Wie planen sie, das erworbene Wissen in der Praxis umzusetzen?<\/p>\n Anna Tschernova, Projektleiterin der Wohlfahrtsstiftung \u201eKindesl\u00e4cheln\u201c\u00a0<\/strong>berichtet \u00fcber ihre intensive Besch\u00e4ftigung mit der Integration von Binnenfl\u00fcchtlingen und lokalen Communities. Auf die Frage, ob es ein Konflikt zwischen den beiden g\u00e4be, nickt sie \u00fcberzeugt mit dem Kopf und erz\u00e4hlt von den negativen Stereotypen \u00fcber die Binnenfl\u00fcchtlinge. Sie glaubt, dass Integrationsprojekte helfen, dieses Problem zu l\u00f6sen. Annas Motivation f\u00fcr die Trainingsteilnahme besteht darin, neue Handlungsm\u00f6glichkeiten kennen zu lernen und einen eigenen \u201eHandlungsplan\u201c zu entwickeln.<\/p>\n \u201eWir haben bereits Schulungen mit dem Deutsch-Russischen Austausch e.V. durchgef\u00fchrt und haben auch tats\u00e4chlich Kultur- und Kinderintegrationsprogramme\u201c\u00a0<\/em>\u2013 erz\u00e4hlt\u00a0Nadeschda Chomenko, Leiterin der Organisation \u201eDas Land freier Menschen\u201c<\/strong>. Sie berichtet viel \u00fcber die Probleme, mit denen sie in ihrer Arbeit konfrontiert wird. Zur Frage, warum sie beim Training dabei sei und was sie davon erwarte, meint sie: \u201eIch will lernen, Konfliktfragen zu erkennen und, nat\u00fcrlich, die Zivilgesellschaft unter den Kriegsbedingungen zu unterst\u00fctzen.\u201c<\/p>\n Sergej Schivin, Leiter der Wohlfahrtsstiftung \u201eSofia\u201c in Cherson\u00a0<\/strong>ist ebenso davon \u00fcberzeugt, dass zwischen den Binnenfl\u00fcchtlingen und den lokalen Gesellschaften ein Konflikt besteht: \u201eIm Laufe des Jahres wurden die Probleme nicht gel\u00f6st. Heutzutage leben 4,5 Tausend Binnenfl\u00fcchtlinge in Cherson, es gibt viele Probleme\u2026 Ich bin zum Training gekommen, um ein \u201eRezept\u201c zu bekommen, wie man die Binnenfl\u00fcchtlinge und die lokale Bev\u00f6lkerung vereinigen k\u00f6nnte. Wie kann man es anstellen, damit sie zu \u201eneuen Nachbarn\u201c und Freunden werden.\u201c<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Wer und aus welchem Grund sollte die lokalen Communities f\u00f6rdern? \u2013 Ein Interview mit Jan Zychlinski, Trainer der Schulungsreihe zum Thema \u201eSoziale Integration von Binnenfl\u00fcchtlingen\u201c. Das [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[12],"tags":[],"class_list":["post-320","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-integration"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/320","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=320"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/320\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2928,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/320\/revisions\/2928"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=320"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=320"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=320"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}