{"id":3182,"date":"2018-07-25T11:26:28","date_gmt":"2018-07-25T09:26:28","guid":{"rendered":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/?p=3182"},"modified":"2018-11-04T21:15:39","modified_gmt":"2018-11-04T20:15:39","slug":"erfolgreicher-abschluss-des-schulungsprogrammes-fuer-maennliche-multiplikatoren-der-praeventions-und-oeffentlichkeitsarbeit-gegen-haeusliche-gewalt-als-kriegsfolge-2","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/erfolgreicher-abschluss-des-schulungsprogrammes-fuer-maennliche-multiplikatoren-der-praeventions-und-oeffentlichkeitsarbeit-gegen-haeusliche-gewalt-als-kriegsfolge-2\/","title":{"rendered":"Erfolgreicher Abschluss des Schulungsprogrammes f\u00fcr m\u00e4nnliche Multiplikatoren der Pr\u00e4ventions- und \u00d6ffentlichkeitsarbeit gegen h\u00e4usliche Gewalt als Kriegsfolge"},"content":{"rendered":"
Um auf die im Zuge der Kriegshandlungen in der Ostukraine stark zunehmende h\u00e4usliche Gewalt zu reagieren und dieser entgegenzuwirken, bildeten wir in unserem Schulungsprogramm \u201eVon der Rehabilitierung hin zu Bildung und Praxis der Pr\u00e4vention und Reduktion von h\u00e4uslicher Gewalt als Kriegsfolge durch die Aktivierung von M\u00e4nnern\u201c<\/a> 4 aktive ukrainische M\u00e4nner aus den Regionen Sewerodonezk, Charkiw, Kyiv, Odessa, Tscherkassy und Dnipro, darunter ehemalige Kriegsteilnehmer und Binnenvertriebene, zu Multiplikatoren der Pr\u00e4ventions- und \u00d6ffentlichkeitsarbeit mit M\u00e4nnern zum Thema h\u00e4usliche Gewalt als Kriegsfolge aus.<\/p>\n Das Schulungsprogramm wurde im Rahmen unseres Projektes, auf Grundlage der Expertise und der Erfahrungen von SpezialistInnen aus dem Nordkaukasus, konzipiert<\/strong>, und von uns gemeinsam mit diesen SpezialistInnen sowie ukrainischen Trainern realisiert.<\/p>\n Basierend auf den Arbeitserfahrungen unseres Vorprojektes<\/a> ist das Schulungsprogramm speziell f\u00fcr die Ausbildung von und f\u00fcr die Arbeit mit kriegsbetroffenen M\u00e4nnern konzipiert: Denn wie im Rahmen unserer Projektarbeit zur Reduktion von kriegsbedingter h\u00e4uslicher Gewalt im Jahr 205 deutlich wurde, wird in der Ukraine (wie auch in vielen anderen (Post-) Konfliktregionen) fast ausschlie\u00dflich mit Frauen zu diesem Thema gearbeitet sowie die dringend ben\u00f6tigte Hilfe f\u00fcr die Opfer von h\u00e4uslicher Gewalt breitgestellt, Pr\u00e4ventionsarbeit mit M\u00e4nnern hingegen wird bisher kaum realisiert. Wie unsere Arbeitserfahrungen und die unserer KollegInnen aus dem russischen Nordkaukasus aber zeigen, kann das Problem der kriegsbedingten h\u00e4uslichen Gewalt nur effektiv und erfolgreich bearbeitet werden, wenn dieses Thema auch mit und von M\u00e4nnern bearbeitet wird. Daher haben wir gezielt ausschlie\u00dflich kriegsbetroffene M\u00e4nner zur Teilnahme an unserem Schulungsprogramm eingeladen.<\/p>\n Einer der zentralen Bestandteile unseres Schulungsprogrammes ist das Realisieren von Kleinprojekten durch die Teilnehmer des Schulungsprogramms, wobei diese hierbei von uns fachlich und finanziell unterst\u00fctzt werden. Auf diese Art und Weise wurden im Rahmen unseres Programmes von unseren m\u00e4nnlichen Teilnehmern insgesamt 7 Seminare mit kriegsbetroffenen M\u00e4nnern zum Thema h\u00e4usliche Gewalt <\/strong>durchgef\u00fchrt und 6 Informationskampagnen zur Pr\u00e4vention von kriegsbedingter h\u00e4uslicher Gewalt<\/strong> in 6 verschiedenen Regionen der <\/strong>Ukraine<\/strong> realisiert.<\/p>\n Dank dem Umsetzen von eigenen Projekten im Rahmen der Schulung konnten die Teilnehmer die neu erworbenen Kompetenzen unmittelbar in die Tat umsetzen, ihre F\u00e4higkeiten mit Unterst\u00fctzung durch die Trainer erproben und vertiefen sowie unmittelbar konfliktmindernd auf das Problem der h\u00e4uslichen Gewalt in der Ukraine einwirken. So haben sie bei ihren m\u00e4nnlichen Seminarteilnehmern in der . Etappe der Kleinprojekte eine direkte Verhaltens\u00e4nderung bewirkt und mit den im Anschluss realisierten Informationskampagnen (2. Etappe der Kleinprojekte) weitere Mitstreiter f\u00fcr die Pr\u00e4ventions- und \u00d6ffentlichkeitsarbeit gegen h\u00e4usliche Gewalt als Kriegsfolge gewonnen.<\/p>\n Ein weiteres wichtiges Moment unseres Ausbildungsprogrammes ist die Rehabilitation unserer Teilnehmer, die obligatorischer Bestandteil jedes Schulungsmoduls ist und bei dem die Teilnehmer sich mit ihren eigenen pers\u00f6nlichen Erlebnissen, Gef\u00fchlen und \u00c4ngsten auseinandersetzen und lernen mit diesen umzugehen. Diese Selbsterfahrung hilft ihnen zugleich auch bei ihrer eigenen Arbeit mit anderen M\u00e4nnern.<\/p>\n Unser Schulungsprogramm<\/strong> besteht aus vier aufeinanderfolgenden Modulen<\/strong> von insgesamt 7 Tagen und wurde im Rahmen unserer Projektkomponente \u201eStrategien gegen h\u00e4usliche Gewalt als Kriegsfolge\u201c<\/a> vom April 207 bis Juni 208 realisiert.<\/p>\n Im ersten Modul<\/strong><\/a> erlernten unsere Teilnehmer, mit Hilfe von ausgew\u00e4hlten \u00dcbungen und Arbeitsstrategien des \u201eEngaging Men Through Accountable Practice\u201c (EMAP) – Programms, mit anderen M\u00e4nnern zum Thema h\u00e4usliche Gewalt zu arbeiten sowie die entsprechende vorherige Zielgruppen- und Problemanalyse durchzuf\u00fchren.<\/p>\n Das zweite Modul<\/strong><\/a> zielte\u00a0auf die Aneignung von wichtigen Trainerkompetenzen sowie die Konzeption und organisatorische Vor- und Nachbereitung eines Seminars. Anschlie\u00dfend wurden die erlernten Moderations- und Lehrtechniken von Teilnehmenden in simulierten Seminarsituationen angewendet, einge\u00fcbt und mit Unterst\u00fctzung der Trainerin verbessert.<\/p>\n Nach der Durchf\u00fchrung von Seminaren mit anderen kriegsbetroffenen M\u00e4nner, in denen sie \u00a0mit diesen die Urspr\u00fcnge von kriegsbedingter h\u00e4uslicher Gewalt und m\u00f6gliche Reaktionsstrategien hierauf erarbeiteten, sowie der anschlie\u00dfenden Auswertung der Arbeitserfahrungen unserer Teilnehmer, erlernten diese schlie\u00dflich im dritten Modul<\/strong><\/a> unseres Schulungsprogrammes an M\u00e4nner gerichtete Informationskampagnen zur Pr\u00e4vention von konfliktbedingter h\u00e4uslicher Gewalt zu entwickeln und durchzuf\u00fchren.<\/p>\n Diese Informationskampagnen zur Pr\u00e4vention h\u00e4uslicher Gewalt<\/a>, <\/strong>mit denen zugleich weitere M\u00e4nner ermutigt werden sollten, sich dem Problem der im Zuge des Krieges stark zunehmenden h\u00e4uslichen Gewalt zu stellen, wurden vom April bis Mai 208 in sechs Regionen der Ukraine realisiert.<\/p>\n Hier sind einige Eindr\u00fccke aus den zwei von sechs Informationskampagnen:<\/p>\n Flashmob \u201eM\u00e4nner von Odessa \u2013 gegen h\u00e4usliche Gewalt\u201c, der im Rahmen der Informationskampagne \u201eDer Mann \u2013 Gewinner in seiner Familie?\u201c <\/a>am 3. April 208 auf dem Tiraspol-Platz in Odessa stattfand.<\/p>\n Seminar zum Thema \u201eM\u00e4nner gegen Gewalt. Verb\u00fcndete und Verteidiger\u201c,\u00a0<\/strong>das im Rahmen der Informationskampagne \u201eM\u00e4nner gegen Gewalt\u201c<\/a> am 9. April 208 in Dnipro stattfand.<\/p>\n <\/p>\n Im vierten und letzten Modul unseres Schulungsprogrammes schlie\u00dflich wurden die Erfahrungen und Arbeitsergebnisse unserer Teilnehmer gemeinsam ausgewertet und die Pl\u00e4ne und Arbeitsstrategien der Teilnehmer f\u00fcr die Zukunft besprochen.<\/p>\n Alle Teilnehmer unseres Programmes setzen die Pr\u00e4ventions- und \u00d6ffentlichkeitsarbeit gegen h\u00e4usliche Gewalt als Kriegsfolge fort, die sie mit ihren im Rahmen unseres Projektes gegr\u00fcndeten Initiativen begonnen haben.<\/p>\n Wir w\u00fcnschen Ihnen hierbei viel Erfolg!<\/p>\n Im Anschluss an das Schulungsprogramm fand ebenfalls im Rahmen unserer Projektkomponente \u201eStrategien gegen h\u00e4usliche Gewalt als Kriegsfolge<\/a>\u201c ein Internationaler Runder Tisch<\/a> zum Thema: \u201eArbeit mit M\u00e4nnern zum Thema h\u00e4usliche Gewalt: effektive Pr\u00e4ventionspraktiken, Arbeit mit Gewaltt\u00e4ter\u201c <\/strong>vom 27. bis 28. Juli 208 in Kyiv statt.<\/p>\n Im Rahmen von diesem wurden bei einer \u00f6ffentlichen Abendveranstaltung am 27.07.8 die Ergebnisse unseres Schulungsprogrammes in Form eines Podiumsgespr\u00e4ches mit 6 Teilnehmern des Programmes sowie anschlie\u00dfender Ausstellung der im Rahmen der Kampagnen unserer Teilnehmer erstellten Informationsmaterialien zur Pr\u00e4vention von h\u00e4uslicher Gewalt als Kriegsfolge vorgestellt.<\/p>\n Hierbei konnten unsere Teilnehmer wichtige und hilfreiche Kontakte f\u00fcr ihre zuk\u00fcnftige Arbeit mit den anwesenden internationalen und ukrainischen ExpertInnen kn\u00fcpfen. Letzte waren stark beeindruckt von den Arbeitsergebnissen der von uns ausgebildeten Multiplikatoren und es wurden bereits unmittelbar im Anschluss an die Pr\u00e4sentation der Projektergebnisse m\u00f6gliche Kooperationen besprochen und geplant.<\/p>\n F\u00fcr die Vermittlung des Kontaktes zu unseren Multiplikatoren zum Zwecke der Zusammenarbeit, wenden Sie sich bitte in Deutschland an Maria Slesazeck<\/a>, Projektleiterin des Projektes \u201eKriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden\u201c<\/a> (DRA e.V.) und in der Ukraine an Nadezhda Khomenko<\/a>, Projektkoordinatorin des Projektes in der Ukraine\u00a0 (NGO \u201eLand freier Menschen\u201c).<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Um auf die im Zuge der Kriegshandlungen in der Ostukraine stark zunehmende h\u00e4usliche Gewalt zu reagieren und dieser entgegenzuwirken, bildeten wir in unserem Schulungsprogramm \u201eVon der [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":4363,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[10],"tags":[],"class_list":["post-3182","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-haeusliche-gewalt"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3182","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3182"}],"version-history":[{"count":31,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3182\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":4496,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3182\/revisions\/4496"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/4363"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3182"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3182"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3182"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n