{"id":3066,"date":"2018-07-17T16:39:57","date_gmt":"2018-07-17T14:39:57","guid":{"rendered":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/?p=3066"},"modified":"2018-11-13T13:35:16","modified_gmt":"2018-11-13T12:35:16","slug":"die-im-rahmen-unseres-projektes-ausgebildeten-klinischen-supervisorinnen-bieten-professionelle-supervisionen-fuer-fachleute-an-die-mit-traumatisierten-und-kriegsbetroffenen-menschen-arbeiten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/die-im-rahmen-unseres-projektes-ausgebildeten-klinischen-supervisorinnen-bieten-professionelle-supervisionen-fuer-fachleute-an-die-mit-traumatisierten-und-kriegsbetroffenen-menschen-arbeiten\/","title":{"rendered":"Die im Rahmen unseres Projektes ausgebildeten klinischen SupervisorInnen bieten professionelle Supervisionen f\u00fcr Fachleute an, die mit traumatisierten und kriegsbetroffenen Menschen arbeiten"},"content":{"rendered":"

Zur Unterst\u00fctzung der ukrainischen Zivilgesellschaft in der Konfliktnachsorge bieten unsere klinische SupervisorInnen ukraineweit Supervisionssitzungen<\/strong> f\u00fcr psychosozial t\u00e4tige Fachkr\u00e4fte an, wie z.B: TraumatherapeutInnen, PsyhologeInnen und SozialarbeiterInnen, die ehrenamtlich oder hauptamtlich traumatisierten Menschen, insbesondere im Kriegsgebiet in der Ostukraine, Hilfe leisten.<\/p>\n

Was ist Supervision?<\/u><\/strong><\/p>\n

Supervision bedeutet professionelle Unterst\u00fctzung bei der Reflexion \u00fcber die eigene Arbeit und die gemeinsame L\u00f6sungsfindung f\u00fcr m\u00f6gliche Belastungen, Schwierigkeiten oder Probleme bei der Arbeit. Supervision ist keine<\/u> Kontrolle der eigenen Arbeitsleistung. Insbesondere in einem Arbeitsfeld, indem das Erleben von Menschenrechtsverletzungen emotionale Herausforderungen darstellt, ist Supervision unabdingbar f\u00fcr den Erhalt psychischer Gesundheit.<\/p>\n

Was bewirkt Supervision?<\/u><\/strong><\/p>\n

Durch Supervision wird die Professionalit\u00e4t und Kreativit\u00e4t im Arbeitsprozess gef\u00f6rdert. Es werden pers\u00f6nliche Ressourcen aktiviert und durch die Reflexion der eigenen Arbeit und das gemeinsame Reflektieren mit anderen wird psychische Belastung und Anspannung gemindert und emotionale Stabilit\u00e4t gef\u00f6rdert.<\/p>\n

Durch den Blick von au\u00dfen werden Handlungsm\u00f6glichkeiten, Erkl\u00e4rungsmodelle und andere hilfreiche Umgangsformen mit Arbeitsbelastungen deutlich.<\/p>\n

Supervision soll Sichtweisen erweitern und die Vielfalt von Handlungsm\u00f6glichkeiten f\u00f6rdern.<\/p>\n

Was ist wichtig bei Supervision?<\/u><\/strong><\/p>\n

Um eine m\u00f6glichst erfolgreiche Supervision zu erm\u00f6glichen, kommt ein unabh\u00e4ngiger Supervisor von au\u00dfen, der nicht Mitarbeiter der eigenen Organisation ist.<\/p>\n

Supervision ist vertraulich und die hier besprochenen Themen unterliegen der Schweigepflicht und werden von der\/m SupervisorIn an niemanden weitergegeben.<\/p>\n

Wer bietet die klinischen Supervisionen an?<\/u><\/strong><\/p>\n

Die Supervisionen werden von 8, im Rahmen unseres Projektes ausgebildeten klinischen SupervisorInnen angeboten. Sie wurden im Rahmen unserer zertifizierten Supervisionsausbildung<\/a> innerhalb von ,5 Jahren zum\/r \u201eKlinischen Supervisor\/in\u201c <\/strong>ausgebildet und besitzen ein dementsprechendes Zertifikat vom Berliner Zentrum \u201e\u00dcberleben\u201c (ehemals \u201eBehandlungszentrum f\u00fcr Folteropfer\u201c) \u2013 einem Kooperationspartner des Projektes.<\/p>\n

Geschult wurden und weiterhin unterst\u00fctzt werden sie hierbei von deutschen und holl\u00e4ndischen SpezialistInnen f\u00fcr Supervision unter der inhaltlichen Leitung von Nora Balke vom Berliner Zentrum \u201e\u00dcberleben\u201c.<\/p>\n

Die TrainerInnen unserer abgeschlossenen Supervisionsausbildung verf\u00fcgen \u00fcber jahrelange eigene Arbeitserfahrungen im Bereich Traumatherapie sowie Supervision mit Menschen in und aus Kriegs- und Konfliktgebieten, haben die gleiche Supervisionsausbildung bereits in Georgien durchgef\u00fchrt und bilden regelm\u00e4\u00dfig Supervisoren in Deutschland sowie aktuell im Irak aus.<\/p>\n

Sie sind Mitglieder der \u201eDeutschen Gesellschaft f\u00fcr Supervision\u201c (DGSV) und arbeiten nach den ethischen Richtlinien der DGSV sowie den durch die DGSV festgelegten allgemeinen Vorgaben f\u00fcr die Arbeit von Supervisoren in Deutschland. Auch unsere Ausbildung fu\u00dft auf den ethischen Vorgaben der DGSV.<\/p>\n

Mehr zu unserer Supervisionsausbildung k\u00f6nnen Sie hier<\/a> erfahren.<\/p>\n

Was bieten unsere klinische SupervisorInnen an?<\/u><\/strong><\/p>\n

Zum gegenseitigen Kennenlernen findet zun\u00e4chst eine kostenlose Probesitzung statt, die ca. eine Stunde dauert. Danach k\u00f6nnen, falls gew\u00fcnscht weitere Supervisionssitzungen vereinbart werden.<\/p>\n

Die ersten drei Sitzungen sind ebenfalls kostenlos, jedoch muss ein Aufwandsentsch\u00e4digung (z.B. Fahrtkosten des\/r Supervisors\/in<\/u>) gezahlt werden.<\/p>\n

Bez\u00fcglich allen weiteren Supervisionen wird das Honorar, bzw. Aufwandsentsch\u00e4digung individuell mit der\/m Supervisor\/in vereinbart.<\/p>\n

Wo werden die klinischen Supervisionssitzungen angeboten?<\/u><\/strong><\/p>\n

Die klinischen Supervisionen werden in folgenden St\u00e4dten und Regionen der Ukraine angeboten:<\/p>\n

Charkiw<\/p>\n

Dnipropetrovsk<\/p>\n

Donezker Gebiet<\/p>\n

Kyiv<\/p>\n

Luhansker Gebiet<\/p>\n

Mariupol<\/p>\n

Mykolajiw<\/p>\n

Saporischschja<\/p>\n

Severodnezk<\/p>\n

Sloviansk<\/p>\n

Tscherkassy<\/p>\n

Falls Sie an einer klinische Supervision interessiert sind, k\u00f6nnen Sie <\/strong>hier<\/strong><\/a> eine Anfrage mit Ihren Kontaktdaten hinterlassen<\/strong>, unsere klinische SupervisorInnen nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf.<\/p>\n

Ihre Daten werden anonymisiert und vertraulich behandelt. <\/strong><\/p>\n

Bei Fragen<\/strong> wenden Sie sich bitte an Nadezda Khomenko: khomenkonadiia@kvlua.org<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Zur Unterst\u00fctzung der ukrainischen Zivilgesellschaft in der Konfliktnachsorge bieten unsere klinische SupervisorInnen ukraineweit Supervisionssitzungen f\u00fcr psychosozial t\u00e4tige Fachkr\u00e4fte an, wie z.B: TraumatherapeutInnen, PsyhologeInnen und SozialarbeiterInnen, die [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":881,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[8],"tags":[],"class_list":["post-3066","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-traumata-bearbeiten"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3066","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3066"}],"version-history":[{"count":5,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3066\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":5062,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3066\/revisions\/5062"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/881"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3066"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3066"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3066"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}