http:\/\/www.socialbusiness.in.ua\/<\/a> , um weitere Informationen \u00fcber soziales Unternehmertum zu erhalten.<\/p>\nDie Partner des Projektes \u201eKriegsfolgen gemeinsam \u00fcberwinden\u201c laden Aktivisten\/innen aus der Ukraine zur Teilnahme an zwei 5-t\u00e4gigen Trainingsmodulen \u201eSoziales Unternehmertum als eine Handlungsstrategie zivilgesellschaftlicher Aktivist_innen zur \u00dcberwindung und Pr\u00e4vention von sozial\u00f6konomischen Konflikten\u201c<\/strong> ein.<\/p>\nDer erste Modul findet am 23.-27. April 207 in der Stadt Kramatorsk statt.<\/strong><\/p>\nDer zweite Modul findet am 27.-3. Mai in der Stadt Kiew statt.<\/strong><\/p>\nZiel des Trainings<\/strong> ist es, zivilgesellschaftlichen Aktivisten_innen Fertigkeiten in der Organisation und F\u00fchrung von sozialen Unternehmen als eine L\u00f6sungsm\u00f6glichkeit von sozio-\u00f6konomischen Problemen, die auch eine Folge des Krieges in der Ostukraine sind, aufzuzeigen.<\/p>\nZur Bewerbung f\u00fcr die \u00a0Trainings <\/strong>sind eingeladen: Aktivist_innen, Vertreter_innen gesellschaftlicher Organisationen, ehrenamtliche Helfer_innen und Unternehmer_innen in b\u00fcrgerschaftlichem Engagement, die sich mit der \u00dcberwindung der Folgen des Konfliktes in der Ostukraine auseinandersetzen.\u00a0 Sie sollten au\u00dferdem an einer Unternehmenser\u00f6ffnung und -entwicklung interessiert sein, die der Steigerung der Lebensqualit\u00e4t der vom Krieg betroffenen Menschen und Bewohner der friedlichen Regionen der Ukraine beitragen wird.<\/p>\nDie Ausbildung<\/strong> in zwei Modulen l\u00e4sst die Teilnehmer\/innen von den ukrainischen und deutschen Experten umfassende Kenntnisse \u00fcber die Er\u00f6ffnung und F\u00fchrung von sozialen Unternehmen erwerben, sich mit existierenden sozialen Unternehmen vertraut machen, eigene Ideen entwickeln und sie in Businesspl\u00e4ne umsetzen. Am Schluss der beiden Trainingsmodule wird auch ein Wettbewerb der vier besten sozialen Gr\u00fcndungsideen f\u00fcr die Teilnehmer\/innen abgehalten. Alle Teilnehmer\/innen erhalten Empfehlungen zur Weiterentwicklung ihrer Ideen und Business-Pl\u00e4ne, und die Gewinner\/innen erhalten finanzielle und fachliche Unterst\u00fctzung bei Umsetzung ihrer Ideen.<\/p>\nDie Hauptauswahlkriterien <\/strong>sind die Motivation der Teilnehmer\/innen, aktive Teilhabe am \u00f6ffentlichen Leben, Bereitschaft und F\u00e4higkeit zur Entwicklung eines sozialen Unternehmens, das zur \u00dcberwindung der Folgen des Konfliktes in der Ostukraine beitragen kann. Die Teilnahme an den Trainings von B\u00fcrgern aus den Konfliktgebieten und von Menschen, die Hilfe f\u00fcr Vertriebene und ehemalige Kriegsteilnehmer leisten, ist erw\u00fcnscht.<\/p>\nDie Anmeldung ist bis<\/strong> 5. April 207<\/strong> m\u00f6glich.<\/p>\nF\u00fcr die Dauer der Trainings erstatten die Veranstalter Teilnehmern_innen aus anderen St\u00e4dten Reise- und Unterkunftskosten.<\/p>\n
Die Trainer:
\n<\/strong><\/p>\nArtem Kornetski<\/em><\/strong> \u2013 Wirtschaftsexperte, Wissenschaftler, Unternehmensberater. Dozent der Universit\u00e4t f\u00fcr Zollwesen und Finanzen. Gastdozent an der Business-Schule Lwow.<\/p>\nFulbright-Stipendiat, wurde in Forschungsarbeiten an der Universit\u00e4t DePaul (Chicago) engagiert. Gutachter f\u00fcr die Zeitschrift Management Decision, Autor von mehr als 20 wissenschaftlichen Arbeiten (Monographien, Aufs\u00e4tzen und anderen Publikationen). Hat an den Programmen von Francis Fukuyama, Jean Monnet und der NATO teilgenommen. Schl\u00fcsselkompetenzen: Unternehmertum und soziales Unternehmertum, Projektmanagement, Gesch\u00e4ftsprozessmodellierung, B\u00f6rsenhandel, Unternehmensberatung.<\/p>\n
Stefan de la Pe\u00f1a<\/em><\/strong> Kick<\/strong><\/em> \u2013 Politologe, Trainer f\u00fcr soziales Unternehmertum aus Deutschland. Ehemaliger wissenschaftlicher Direktor an der Universit\u00e4t von Chile, wurde in Forschungsarbeiten am Institut f\u00fcr Friedens- und Konfliktforschung (Frankfurt am Main) engagiert. Hat die Grundlagen sozialen Unternehmertums an der Humboldt-Universit\u00e4t (Berlin) unterrichtet. Stipendiat des Programms zur F\u00f6rderung von jungen Unternehmern Social Impact Lab (Deutschland). Co-Gr\u00fcnder und Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer von Fairlink UG (globale Datenbank). Mitglied des Bildungsnetzwerkes Sozialen Unternehmertums SEEN (doziert in Deutschland, Chile, Kolumbien, Ekuador und Kuba). Hat ein Programm zur L\u00f6sung der aus Massenmigration resultierenden Probleme Refugee Innovation Challenge entwickelt. Schl\u00fcsselkompetenzen: Unternehmertum und soziales Unternehmertum, soziale Innovationen, internationale Beziehungen.<\/p>\nAm Programm werden auch soziale Unternehmer_innen und weitere Expert_innen teilnehmen.<\/p>\n
Die Veranstalter \u00fcbernehmen Unterkunfts-, Verpflegungs- und Reisekosten. <\/strong><\/p>\nDer Themenbereich „Soziales Unternehmertum als ein wirksames Instrument der Zivilgesellschaft zur Regelung von sozial\u00f6konomischen Konflikten in den Nachkriegsgebieten“ wird vom DRA in Zusammenarbeit mit der „Stiftung Osteuropa\u201c, \u201eChildFund Deutschland\u201c und der NGO „Land freier Menschen“ umgesetzt wird.<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Soziales Unternehmertum ist ein innovatives Gesch\u00e4ftsmodell, das auf die L\u00f6sung von sozialen und \u00f6konomischen Problemen und Konflikten, die aus den Kriegshandlungen resultieren, abzielt. Gewinne eines sozialen [\u2026]<\/span><\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":881,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[13],"tags":[],"class_list":["post-1340","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-soziales-unternehmertum"],"aioseo_notices":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1340","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1340"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1340\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1354,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1340\/revisions\/1354"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/881"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1340"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1340"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/kriegsfolgen-ueberwinden.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1340"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}